Gutshof Tradition und Zukunft

Der alte Hof



1749 hat der damals 21-jährige Johann Adam Bernreuther den Bauernhof in Pyras gekauft. Und seit 1868, als die Geschichte mit dem Nonnenfalter und dem schlechten Holz geschah, bildet die Pyraser Brauerei das Zentrum des kleinen Dorfes. Pyras (1247 erstmals urkundlich erwähnt), das Dorf, das schon lange wegen seines guten Bieres so gerühmt wird, ist seit 1978 Teil von Thalmässing.


„Wilde Weide“ soll der Name einst bedeutet haben. Das passt, zu diesem kleinen fränkischen Dorf, wo man sich gerne augenzwinkernd mit den rebellischen Galliern vergleicht, die ja bekanntlich auch eigen sind und ganz im Norden angesiedelt…

Der alte Gutshof der Bernreuthers steht noch immer im Zentrum des Dorfes:
Auch jetzt bilden die Gebäude, das alte Gutshaus mit dem markanten hellen fränkischen Sandstein und die Nebengebäude, was der Name aussagt: ein Carré mit einem stattlichen Hof in der Mitte. Die Zeiten, als hier prämiertes Rindvieh einstand und die Feldmaschinen ausfuhren, sind aber schon eine Weile vorbei.



Inzwischen sind im ehemaligen Gutshaus Büros und die Wohnung des Braumeisters untergebracht und die alte Wirtsstube dient als uriger Gemeinschaftsraum. Hier wird „Mittag“ gemacht, getagt und gemeinsam gefeiert. Und im idyllischen Hof finden das berühmte Brauereifest, die Pyraser Classic Rock Night und das Kinderfest statt.

Das passt gut – zur schönen Pyraser Tradition!

Pyraser Mineralquelle ... aus der Tiefe des Waldes

Wasser für die Pyraser Getränke

„Wasser ist halt Wasser“ sagt man leichthin – und hat Recht!
Das gilt dann aber nur für Chemiker, die von der Verbindung zweier steriler Elemente, Wasserstoff und Sauerstoff, ausgehen und chemisch reines Wasser meinen.

Für Braumeister gilt der Satz nicht, er ist der allergrößte Krampf den man sich vorstellen kann. In der Natur kommt chemisch reines Wasser nicht vor. Wasser fließt durch verschiedene Schichten, löst Salze und Mineralstoffe. Jedes Wasser schmeckt anders!

Bier besteht zu 92 Prozent aus Wasser und es entscheidet maßgeblich über den Wohlgeschmack des Bieres. Brauwasser wird ständig kontrolliert, so dass sich jeder Biertrinker sicher sein kann, ein in dieser Hinsicht einwandfreies Produkt zu genießen.

Viele Bestandteile des Wassers haben Auswirkungen auf den Geschmack des Bieres. Sie nehmen Einfluss auf den Prozess der Umwandlung von Getreidestärke in Malzzucker, sie wirken auf das Malz in der Maische und auf die Aromen des Hopfens. Viele Brauereien nehmen riesige Kosten und Mühen auf sich um Wasser aufzubereiten oder von weither zu besorgen.


Wir Pyraser sind da sehr privilegiert und müssen unser Wasser nicht aufbereiten.

Gleich hinterm Gutshof, am Waldrand sprudelt unser Pyraser Wasser empor. Egal ob es als Mineralwasser, Wasser für unsere leckeren Brunnenlimonaden und Vitalgetränke oder Brauwasser Verwendung findet, es wird aus tiefen Schichten des Burgsandsteins emporgeholt. Pyraser Quellwasser enthält wertvolle Mineralien und Spurenelemente.

Unsere Braumeister wissen das gute Pyraser Wasser zu schätzen: Es eignet sich ausgezeichnet zum Brauen. Braumeister Helmut sagt gerne etwas eigensinnig: „Wenn Du wissen willst, wie gut unser Wasser ist, dann probier halt mal was aus unsrem Sortiment.“

Unsere Brunnen

Die Brauerei

Die Familienbrauerei




Seit 2009 wird die Pyraser Brauerei von Marlies Bernreuther geführt, die damals, mit 31 Jahren, Deutschlands jüngste Brauerei-Inhaberin war. Vierzig Jahre lang hat zuvor ihr Vater Georg die Linien vorgegeben. Mit 19 ließ er sich von der Bundeswehr befreien, denn sein Vater war überraschend verstorben.


Auch Marlies Urgroßmutter Kunigunde Bernreuther musste ins eiskalte Brauwasser springen, als ihr Mann plötzlich verstarb.

Ärmel hochkrempeln und Durchstarten, das ist die Bernreuther Art, ob Frau oder Mann. Ein Familienerbe sind auch diese Eigenschaften, die man der jungen Chefin überall nachsagt: „Ein messerscharfer Verstand und eine gesunde Menschenkenntnis“.


Marlies Bernreuther wiederum zählt schon jetzt auf Marc, Maya und Julius, ihre Kinder. Ob auch eines von ihnen – ganz die Mama – bereits mit vier Jahren sagte: „Gell Mama, ich krieg‘ mal die Brauerei?“

Das Familienprinzip scheint übrigens „ansteckend“: Der junge Braumeister Achim Sauerhammer folgt dem Vater Helmut Sauerhammer, der wiederum seit 2001 verantwortlicher Braumeister für die Pyraser Biere ist.


Seit 2009 teilen sie sich die Aufgabe.  Es gibt außerdem Kunden, deren Familie nachweislich seit 140 Jahren Pyraser Biere bezieht. Das nennt man dann eben Familienbrauerei nach Pyraser Art.

Geschichte zur Brauerei

Der Brauvorgang