Produkte Pyraser

Rotbier

Untergäriges, filtriertes Vollbier
Stammwürze: 11,4 %
Alkoholgehalt: 4,6 %
Energie je 100 ml: 173 kJ | 41 kcal

Marlies, die Pyraser Mälzerin, hat sich dieses fränkische Traditionsverfahren vom Großvater abgeschaut: Mild „gedarrt“ verleiht das Wiener Malz dem Bier seinen kupferroten Farbton und die geschmackliche Tiefe. Darren nennt man übrigens das schonende Mälzverfahren, wobei dem Getreide Feuchtigkeit entzogen wird und das malzige Aroma entsteht.

Neben dem „Wiener“ gibt es auch ein „Pilsener“ und ein „Münchener“ Malz. Die  Ortsbezeichnung der verschiedenen Malzsorten hat etwas mit dem Härtegrad des Wassers zu tun.

Dass die Qualität des Wassers, aus tiefliegenden, uralten Brunnen und Schichten geborgen, ganz entscheidend die Bierqualität bestimmt, wird jeder Braumeister bestätigen. Wir Pyraser haben eine eigene Quelle, die ein paar dutzend Meter hinterm Gutshof aus dem Boden tritt.

Doch zurück zum Malz: Weiches Wasser ist besonders gut geeignet für helle Biere wie Pils. Man findet diese in der Region rund um Pilsen. Die mittleren Wasser Härtegrade sind im Wiener Raum zu finden, bekannt für ganz hervorragende Märzenbiere. Aus München, wo das Wasser sehr hart ist, stammten die dunklen, kräftigen Biere.

Dafür wurde das besonders dunkle„ Münchner Malz“ gebraucht. Das Pyraser Rotbier hat noch eine ganz eigene Note: Vom Hersbrucker Aromahopfen kommt die feinherbe Frische. Einmalig ist die leicht rötliche, feste Schaumkrone.

Bierstil: untergäriges, filtriertes Vollbier
Farbe: 24 E BC , kupferfarben
Schaum: feinporig und glänzend
Geschmack: leicht malzig mit fein-herber Hopfenblume
Mundgefühl: vollmundig, weiche Textur
Hopfen: Perle, Hersbrucker, Saphir
Malz: Wiener Malz, Karamellmalze
Bittereinheiten: 22 IBU
Stammwürze: 11,4 %
Alkoholgehalt: alc. 4,6 % vol.
Trinktemperatur: 9-11 °C

empfohlene Speisen: Geflügel jeder Art, leichte Fleischspeisen und halbfester Schnittkäse

So traditionell wie die Pyraser Landbrauerei ist auch die Region, in der wir seit jeher ansässig sind. Mit den fränkischen Werten, der Kultur und der wunderschönen Natur sind wir sehr stark verbunden.

Nicht umsonst heißt es schließlich: "Ein kleines Dorf im Frankenland ist durch sein gutes Bier bekannt!"

Damit wir unsere eigenen Qualitätsansprüche auch umsetzen können, arbeiten wir seit Jahren mit unseren beiden Hopfenbauern Willy Schneider aus Obersteinbach und Josef Schmidpeter aus Rudletzholz sehr eng zusammen.

Die beiden Landwirte bauen nahezu ausschließlich für uns Ihren Hopfen an. Gemeinsam mit ihnen planen wir den Anbau verschiedener Hopfensorten.

Das Reinheitsgebot: Schutz und Qualitätssiegel für unser handwerkliches Bier
Nichts währt ewig, aber 500 Jahre sind schon eine kleine Ewigkeit: Aus gutem Grund hält man bis heute in Deutschland an der Regel fest, dass in ein Bier, dass nach dem Reinheitsgebot gebraut ist, nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe hinein dürfen. Wer heute, wie wir Pyraser, traditionsbewusst Bier braut, der hält sich ganz selbstverständlich an diese Regel. Verschiedene Getreidesorten, unterschiedlichster Hopfen und – in unserem Fall – besonders hochwertiges Wasser aus eigener Quelle – geben den Brauern Möglichkeiten genug, das Bier in vielseitigen Geschmacksrichtungen herzustellen. Über 20 Sorten kommen aus unserer kleinen Landbrauerei.

Eine der erfolgreichsten Werbekampagnen der Geschichte
Vor 500 Jahren bestimmten gleich zwei Herzöge, Wilhelm IV. und Ludwig X. exakt am 23. April 1516 in Ingolstadt die Verordnung als Teil einer Landesordnung zur Harmonisierung ihrer Länder. Damals war Bier ein Grundnahrungsmittel, das Getränk des Volkes. Denn das Wasser war oft verschmutzt und untrinkbar. Doch der Hopfen, der Alkohol und das Kochen machten das wett.
Das Wort „Reinheitsgebot“ kam allerdings erst viel später auf, in einer Landtagsrede am 4. März 1918, gehalten vom Abgeordneten Hans Rauch, einem gebildeten Mann aus Amberg. Die Geschichte des Reinheitsgebotes ist wohl bekannt, aber im Angesicht der Erfolgsstory dieser schlichten Regel, ist es gut, sich an die Ursprünge zu erinnern. Das Reinheitsgebot des deutschen Bieres ist tatsächlich eine der genialsten und erfolgreichsten Marketing-Kampagnen, die es je gab.

Unumstrittene Regel? Oder doch nicht?
In den letzten Jahren ist trotzdem Kritik an der strikten Auslegung der „Hopfen, Malz, Wasser, Hefe – sonst nichts, nichts, nichts-Regel“ aufgekommen. Die Stimmen, die besonders die strikte bayerische Auslegung des „Vorläufigen Biergesetzes von 1993“, wie der Gesetzestext im Amtsdeutsch heißt, angreifen, sind nicht mit leichter Hand vom Tisch zu wischen. Denn gerade junge handwerkliche Brauer wollen sich mit hochwertigen Zutaten ausprobieren, die nicht selten biologisch angebaut wurden. Übrigens waren sie auch vor 400 Jahren schon üblich, wurden per Zusatzverordnung gestattet: Damals gab man gerne Lorbeer, Koriander, Kümmel oder Wacholder in den Sud. Heute wünschen sich manche, mit Orangenschalen oder anderen Naturaromen zu experimentieren. In den meisten Bundesländern öffnet der Weg über Paragraf 9 Absatz 7 – der Antrag auf ein „Besonderes Bier“ – die Möglichkeit, ausnahmsweise weitere Zutaten zu verwenden. In Bayern kann dieser Zusatzantrag nicht gestellt werden. Wir meinen aber, dort wo es nicht um mehr Haltbarkeit durch chemische Zusätze oder Geschmacksveränderungen mittels Chemie, sondern um Naturaromen als Ausnahme der Regel geht, sollten Wege gefunden werden, solche Biere zu gestatten.

Kirchlicher Segen
Aber diese Diskussion bleibt eine Randbemerkung. Denn ein Produkt, das so sehr für Reinheit und Qualität steht, darf man nicht leichtfertig „verwässern“. Schließlich gibt es sonst kaum ein Lebensmittel, das auch noch seit Jahrhunderten seinen kirchlichen Segen hat: „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ ist die christliche Version des Reinheitsgebotes. Jedes Kind kennt sie. Da soll nicht dran gerüttelt werden.

Gärverfahren: untergärig
Geschmack: vollmundig, leichte Bittere
Blume: malzaromatisch
Aussehen: Kupfer
Stammwürze: 11,4%
Alkoholgehalt: 4,6% Vol.