September 2022

Traditionen, die bleiben: Hopfenernte bei der Pyraser Landbrauerei

Seit 45 Jahren fährt Brauer Claus Götz nach Pyras, auch sein Vater Franz und dessen Vater waren bereits für die Landbrauerei tätig. Den Pyraser Niederfall hat der Dienstälteste bereits zahlreiche Male miterlebt, aber erstmalig übernimmt er die traditionelle Hopfengabe zusammen mit seinem Vater Franz und Brauereichefin Marlies Bernreuther.


Vom Abenteuerspielplatz zum Arbeitsplatz
Claus Götz ist seit 45 Jahren leidenschaftlicher Brauer und Teil der Pyraser Landbrauerei, sein beruflicher Werdegang wurde ihm bereits in die Wiege gelegt, denn auch sein Vater Franz sowie sein Großvater waren für die Traditionsbrauerei tätig. „Als Kind habe ich auf dem Gelände der Brauerei gespielt und natürlich auch immer wieder mitgeholfen. 1977 habe ich dann meine Lehre zum Brauer und Mälzer hier begonnen und mein Vater hat mir sein eigenes Wissen weitergegeben", erzählt Claus Götz von seinen Anfängen in Pyras. Bei den Geschichten des Brauers kommt ebenso Brauereiinhaberin Marlies Bernreuther ins Schwelgen: „Es ist wahnsinnig großartig solch langjährige Mitarbeiter wie Claus Götz zu haben. Mit seinem Wissen und seiner Erfahrung ist er eine wichtige Stütze für die Brauerei." Auch wenn sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geändert hat, „durch die zunehmende Digitalisierung ist die Arbeit nicht mehr so körperlich", sagt Claus Götz, sind wichtige Traditionen erhalten geblieben. Dazu zählt die alljährliche Pyraser Hopfenernte, die stets Ende August zelebriert wird. In diesem Jahr sind erneut Claus und Franz Götz dabei, die heuer erstmalig gemeinsam mit der Brauereichefin die Hopfengabe übernehmen. Denn durch den gezupften Grünhopfen wird aus dem Pyraser Pils das bekannte Hopfenpflückerpils.


Aromahopfen für den unverkennbaren Geschmack
Während die Menschen den heißen Sommer genossen haben, litt der Hopfen in diesem Jahr unter den hohen Temperaturen, dennoch trägt der kleine Hopfengarten auf dem Gelände der Pyraser Landbrauerei ausreichend Dolden der Sorte Spalt-Spalter. Dieser Aromahopfen zählt zu den feinsten und edelsten Sorten seiner Art, da er ein hopfentypisch würziges und leicht fruchtiges Aroma hat. „Dadurch verleiht er dem Hopfenpflückerpils seine kräftige und harmonische Bittere", wie Brauer Claus Götz zu erzählen weiß. Die Saisonspezialität ist traditionell ab Ende September im Handel erhältlich.

Bild PDF

Kontakt

Pyraser Landbrauerei
GmbH & Co. KG
Pyras 26
91177 Thalmässing
Frau Christina McMullin
Tel. 09174 / 47 47 - 29
c.mcmullin@pyraser.de
 

Mediacenter

PY Anzeigenrahmen 2016

PY Logo 4c